
Chorausflug auf dem Bamberger Schöpfungsweg






Ausgangspunkt des Rundweges ist das ehemalige Kloster St. Michael, denn es waren die Benediktinermönche, die unmittelbar nach der Bistumsgründung mit Weinanbau und
der Züchtung von Obstgärten begannen. Der Übergang vom menschlichen Lebensraum
„ Stadt“ zur ursprünglichen Vegetationsform “Wald“, den der Schöpfungsweg verdeutlicht,
soll die Wandernden dazu bringen, über die Veränderungen in der Natur zu reflektieren, die der Mensch zu verantworten hat. Das Thema Nachhaltigkeit, welches in der Forstwirtschaft entdeckt wurde, hat seinen Vorläufer in der
Schöpfungsgeschichte im Buch Genesis, denn dort wird der Mensch zur Bewahrung der Schöpfung von Gott beauftragt. Die gesamte Wegstrecke ist etwa fünf Kilometer lang. An sehenswerten Punkten sind insgesamt zwölf Hinweistafeln aufgestellt, die einen kurzen zum Nachdenken anregenden Text oder Spruch aus der Bibel wiedergeben. Sie sind aus Sandstein gefertigte, künstlerisch bearbeitet und
greifen das Thema der jeweiligen Station auf.
Herzlichen Dank an Wilfried Pförtsch für die spannende Führung!
Fotos: Wilfried Pförtsch und Peter Hartl